Eine Herzoperation ist eine heikle Angelegenheit. Bypassoperationen werden am offenen Herzen durchgeführt. Bereits ein kleiner Fehler dabei kann das Leben eines Menschen auslöschen. Doch auch wenn die Operation gelingt, können Schäden am Herzmuskel zurückbleiben. Forscher haben nun eine Therapie entwickelt, die die Herzmuskelschädigungen bei Herzoperationen minimieren sollen und den Vorgang schonender gestalten sollen. Dem Patienten eine Blutdruckmanschette vor der Operation anbringen, kann positive Auswirkungen auf das Herz haben. Sie wird am linken Unterarm festgemacht, wo sie dann dreimal für fünf Minuten den Blutfluss zum Herzen verringert. Bei der Blutuntersuchung nach der Operation wurde in der Studie festgestellt, dass bei Patienten, welche mit der Manschette operiert wurden, die Eiweißwerte von Troponin wesentlich geringer waren als bei Patienten, bei welchen die Operation ohne Manschette durchgeführt wurde.
Inhaltsverzeichnis:
Forscher prüfen die Efektivität der Blutmanschette
Troponin wird bei Herzmuskelschäden vermehrt freigesetzt. Deshalb zeigt die Studie, dass die Blutmanschette das Risiko dieser Schäden erheblich verringert. Die Experten gehen davon aus, dass durch die kurzfristige Verringerung der Blutzufuhr das STAT-Signal aktiviert wird. Dieses Signal hat eine Schutzfunktion gegenüber dem Herzen und sorgt dafür, dass ein Herzinfarkt weniger schlimme Auswirkungen hat. Dies wurde aufgrund der Untersuchung der von Herzinfarkt betroffenen Muskeln festgestellt. Endlich wurde ein einfaches Mittel gefunden, das zukünftig das Herz von Patienten bei Bypassoperationen schützen kann.
Wozu eine Blutdruckmanschette dient
Eine Blutdruckmanschette ist ein Teil eines normalen Blutdruckmessgerätes. Sie wird um die Extremität gelegt und aufgepumpt. Dadurch entsteht ein Druck, welcher für einen kurzen Moment die arterielle Blutzufuhr unterbricht und so das Abhören der Korotkoff-Geräusche ermöglicht. Diese werden in dem Moment wahrgenommen, in dem der Druck der Manschette dem diastolischen oder dem systolischen Blutdruck entspricht. So kann der Druck des Blutes im Körper gemessen werden.