Prävention nach der Bandscheiben-OP

Die Ärzte sind sich nicht einig, wie man sich nach einer Bandscheibenoperation verhalten soll. Einige raten, möglichst rasch zur normalen Bewegung zurückzukehren, während andere eine längere Ruhepause befürworten. Um die Situation zu klären, untersuchte eine Studie verschiedene Fälle von Bandscheibenoperationen und deren Rehabilitation. Sie soll Aufschluss darüber geben und den Weg zu einer optimalen Rehabilitation zeigen. Dies ist besonders wichtig für den Anteil der operierten Patienten, bei welchen die Symptome wie Einschränkung der Beweglichkeit und Schmerzen nicht unmittelbar nach der Operation besser sind.

Wichtige Erkenntnisse aus der Rückenpräventionsstudie

Die Studie vergleicht drei Arten von Trainingsprogrammen miteinander: keine Behandlung, Programme mit geringer Intensität und intensive Programme unter stetiger fachlicher Aufsicht. Daraus konnten einige wichtige Erkenntnisse gezogen werden. Patienten, welche an einem Bewegungsprogramm gleich nach der Operation teilnahmen, klagten weniger über Schmerzen als solche, die eine Ruhepause einlegten. Ebenfalls waren die Schmerzen und Behinderungen der Patienten, welche an einem intensiven Bewegungsprogramm teilnahmen, deutlich geringer als bei den Teilnehmern eines leichten Programmes.

Teilnehmer fachlich begleiteter Programme

Der Unterschied zwischen Teilnehmern fachlich begleiteter Programme oder solcher Programme, welche in Eigenregie zu Hause durchgeführt wurden, war äußerst gering. Daraus folgt, dass es kein Nachteil ist, wenn ein Bewegungsprogramm selbst zu Hause durchgeführt wird. Natürlich sollten alle Übungen regelmäßig und gemäß Anweisung ausgeführt werden. Es wurde auch festgestellt, dass nach zwei Monaten nur noch 50 bis 60 Prozent der Personen sich an das vorgeschriebene Programm halten. Nach mehr als sechs Monaten sinkt dieser Anteil weiter bis auf 30 Prozent. Dies liegt wohl daran, dass die Ablenkung zu Hause recht groß ist. Das Internet ist verlockend und allgegenwärtig und möchten auch genutzt werden sowie viele weitere Entspannungsmöglichkeiten, sodass man sich damit schwertut, die nötige Disziplin für das Trainingsprogramm aufzubringen. Daran lässt sich erkennen, dass die Langzeitrehabilitation stärker begleitet werden sollte als die Kurzzeitrehabilitation.